Gute-Kita-Gesetz

Förderung eines Kita-Profils SPRACHE durch zusätzliche Sprachförderkräfte

Lesezeit:
  • Teilen

Ziel ist es Erzieherinnen und Erzieher, Sozialpädagoginnen und -pädagogen sowie Kindheitspädagoginnen und -pädagogen aus baden-württembergischen Kindertageseinrichtungen, die ein Interesse haben, ihre Einrichtung zu einer Kita mit dem Profil Sprache weiterzuentwickeln - bisher aber nicht am Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ teilgenommen haben - an Hochschulen und Fachhochschulen kostenfrei zu qualifiziert. Umfang sowie Inhalte sind festgelegt - mindestens 180 Stunden Qualifizierung über ein bis zwei Semester.

Die Qualifizierungskurse werden direkt von den teilnehmenden Hochschulen ausgeschrieben und beworben; die pädagogischen Fachkräfte melden sich dort auch an.

Bis zu 1.500 weitere Kindertageseinrichtungen sollen zu Kitas mit Profil Sprache weiterentwickelt werden. Die Zielsetzung entspricht dem des Bundesprogramms: Stärkung der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung und der Sprachförderung. Allerdings wird hier der Fokus auf die Qualifizierung gelegt und nicht - wie beim Bundesprogramm - personelle Ressourcen in den Einrichtungen und in der Fachberatung gefördert.

Gute-Kita-Gesetz

Leitungszeit

Gute-Kita-Gesetz

Leitungskräfte

Gute-Kita-Gesetz

Fachkräfte-  gewinnung

Gute-Kita-Gesetz

Kindertagespflege

Gute-Kita-Gesetz

Sprachförder- kräfte

Gute-Kita-Gesetz

Kinderbildungs-   zentrum

Gute-Kita-Gesetz

Projekte

Gute-Kita-Gesetz

Inklusion

Gute-Kita-Gesetz

Ausbildungs-  gratifikation

Gute-Kita-Gesetz

Praxisanleitung