Wissenschaftliche Begleitung des Projekts "Schulreifes Kind"

Das Projekt "Schulreifes Kind" wird von Herrn Prof. Dr. Marcus Hasselhorn (Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Frankfurt), Prof. Dr. Wolfgang Schneider (Universität Würzburg) und Prof. Dr. Hermann Schöler (Pädagogische Hochschule, Heidelberg) begleitet.

Hauptziel der Projektevaluation ist die Klärung der Frage, wie gut Kindern mit Förderbedarf durch die jeweiligen Präventivmaßnahmen der Schulstart vorbereitet und erleichtert wird. Hierfür wird die Wirksamkeit der durchgeführten Fördermaßnahmen untersucht.

Die wichtigste Aufgabe der wissenschaftlichen Begleitung beinhaltet eine Bestandsaufnahme der Konzepte, Ziele und Umsetzungen sowie der Wirkungen der Fördermodelle an den einzelnen Modellstandorten.
Eine Vorgehensweise ist hierbei die Durchführung fortlaufender Erhebungen des Entwicklungsstands, um mögliche Risiken der späteren Entwicklung von Lern- und Leistungsstörungen zu identifizieren und den Entwicklungsverlauf der Kinder zu dokumentieren.

Erste Ergebnisse

Erste Ergebnisse zeigen, dass die im Rahmen des Projekts "Schulreifes Kind" durchgeführten Fördermaßnahmen wirksam sind.

Insgesamt konnten Kinder, die im vorletzten Kindergartenjahr im Bereich der Vorläuferfertigkeiten der Mathematik einen verzögerten Entwicklungsverlauf aufwiesen, durch zusätzliche systematische Förderung im Rahmen des Projekts "Schulreifes Kind" diesen Rückstand bis zur Einschulung aufholen.

Ähnlich positive Ergebnisse des Entwicklungsanstiegs deuten sich auch in den Bereichen allgemeine Sprachentwicklung und Vorläuferfertigkeiten des Schriftspracherwerbs an. Ebenso konnte gezeigt werden, dass sich die zusätzlich systematisch geförderten Kinder in ihrer Konzentrationsleistung den nicht zusätzlich geförderten Kindern angleichen. Besonders erfreulich ist auch der Befund, dass von den Fördermaßnahmen Kinder auch bei besonders schlechten Ausgangswerten genauso profitieren wie Kinder mit günstigeren Ausgangswerten.

Materialien der wissenschaftlichen Begleitung

Bezeichnung Typ/Größe
Übergang vom Kindergarten in die Grundschule

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft am Übergang vom Kindergarten in die Grundschule, Fröhlich-Gildhoff, Esslingen 04.07.2012

857 KB
Vorträge - „Schulreifes Kind“ - Kongress vom 11. Juni 2010

Erste Ergebnisse der Wirksamkeitsevaluation der Zusatzförderung im „Schulreifen Kind“ - Kongress vom 11. Juni 2010

4.2 MB
Sachstandsbericht zur Wissenschaftlichen Begleitung

Sachstandsbericht zur Wissenschaftlichen Begleitung des Projekts "Schulreifes Kind" (Hasselhorn, Schneider, Schöler) Dez. 2008

35 KB
Sachstandsbericht zur Wissenschaftlichen Begleitung - Grafik

Sachstandsbericht zur Wissenschaftlichen Begleitung des Projekts "Schulreifes Kind" - Grafik (Hasselhorn, Schneider, Schöler) Dez. 2008

61 KB
Lernstand am Ende von Klasse 3

Weiterschreibung der Befunde zum Projekt „Schulreifes Kind“ - Lernstand am Ende von Klasse 3, Hasselhorn, Esslingen 14.02.2013

920 KB
Lernstand am Ende von Klasse 2

Neue Evaluationsbefunde zum Projekt „Schulreifes Kind“ Lernstand am Ende von Klasse 2, Hasselhorn, Esslingen 04.07.2012

614 KB
Lernausgangslage und Kompetenzzuwachs Klasse1

Auswirkungen der zusätzlichen Förderung auf Lernausgangslage und Kompetenzzuwachs in der ersten Klasse, Hasselhorn, Esslingen 15. 02.2011

1.3 MB
Indiviuelle Vorausetzungen für den Schulstart optimieren

Konzeptionspapier - Hanna Wagner, Jan-Henning Ehm & Marcus Hasselhorn 07.01.2010

53 KB
Evaluation - Runder Tisch

Evaluation der „Runden Tische“ an den Modellstandorten des Projekts „Schulreifes Kind“ im Sommer 2010, Hasselhorn, Stuttgart 29.11.2010

213 KB
Evaluation - Runder Tisch (Zwischenbericht)

Evaluation des „Runden Tisches“ an den Modellstandorten des „Schulreifen Kindes“ im Sommer und Herbst 2007 (Zwischenbericht) Anne Weber / Marcus Hasselhorn Mai 2008

66 KB
Erste Wirksamkeitsnachweise

Erste Ergebnisse der Wirksamkeitsevaluation der Zusatzförderung im „Schulreifen Kind“ - Kongress vom 11. Juni 2010

435 KB
Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Konzepts „Schulreifes Kind“

Vorgabepapier zur Weiterentwicklung 05. Januar 2010

59 KB